Archiv für den Monat: September 2014

Nutzer erwarten vom Smart Home mehr Sicherheit und mehr Komfort

Was Nutzer von einem Smart Home erwarten hatte ich bereits aus zwei unterschiedlichen Untersuchungen aufgezeigt. Jetzt gibt es einen neuen  W3B Report „Connected Home – Smart Home“ zu diesem Thema. Immerhin gehört das Smart Home zu den Trendthemen des Jahres 2014. Der neue Report untersucht das Thema aus der Perspektive aktueller und potentieller Smart Home-Anwender und hat dazu 3.500 deutsche Internet-Nutzer hierzu befragt.

Smart Home ist für jeden zweiten Nutzer interessant – jeder vierte hat Vorbehalte

Vernetzte Haustechnik und Geräte sind attraktiv
Leben im Smart Home erscheint vielen Nutzern attraktiv, Grafik: Fittkau & Maaß Consulting

Den Studienergebnissen zufolge hat das »Smart Home« für weite Nutzerkreise die Schwelle von der Vision zur Wirklichkeit bereits überschritten – gleichzeitig können bzw. wollen manche Zielgruppen mit diesem Thema noch gar nichts anfangen.

Besonders großes Interesse besteht in der Internet-Nutzerschaft daran, elektronische Geräte im Haushalt (z. B. Fernseher, DVD-Player, Waschmaschinen) mit dem Internet zu vernetzen: 58 % der befragten Online-Nutzer gaben an, dass sie Technologien dieser Art gern einsetzen möchten oder sogar bereits aktiv nutzen. Knapp jeder fünfte Befragte hat schlichtweg kein Interesse daran; in etwa ebenso viele geben an, dass die Nutzung für sie »grundsätzlich nicht in Frage kommt«.

Auch der Anteil der Interessenten an vernetzter Wohnungs- bzw. Haustechnik (z. B. Heizungs-, Lüftungs-, Alarmanlagen, Beleuchtung) ist mit knapp 50 % durchaus beachtlich. Allerdings fällt hier der Anteil der Ablehner größer aus – er liegt bei gut 25 %. Nutzer erwarten vom Smart Home mehr Sicherheit und mehr Komfort weiterlesen

Nest wirbt um Vertrauen bei Kunden in Europa

Mit dem Beginn dieses Jahres startete eine große Aufmerksamkeitswelle für das Smarthome. Es gibt ständig neue Meldungen zu neuen Produkten und Technologien, zu Übernahmen oder zu neuen Standards. Die große Öffentlichkeit wurde vor allem durch die spektakuläre Übernahme des Thermostat-Herstellers Nest durch Google für 3,2 Milliarden US-Dollar auf dieses Thema aufmerksam.

IFA 2014 Keynote von Matt Rogers von Nest

IFA14 Keynote Matt Rogers
IFA 2014 Keynote Matt Rogers von Nest, Foto: A. Kühl

Zur IFA 2014 hatte ich die Gelegenheit mehr Einblicke in dieses Unternehmen zu bekommen, das für den gesamten Smart Home Markt eine große Bedeutung hat. Matt Rogers, einer der beiden Gründer, hielt eine Keynote-Rede am 06.09. im neuen CityCube der Berliner Messe.

Für mich waren besonders die Einblicke in die Gründungs-Geschichte und in die Philosophie des Unternehmens interessant. Das intelligente Thermostat fehlte noch für das Ökohaus von Mit-Gründer Tony Fadell. So machte Matt Rogers den Vorschlag dieses selbst zu entwickeln und zu verkaufen. Nest wirbt um Vertrauen bei Kunden in Europa weiterlesen

Induktionsfeld als Schaltzentrale im Smart Home

Viele werden es sicher kennen, beim Kochen wird immer mal wieder das Smartphone oder Tablet benutzt. Manchmal ist es für die Suche nach einem Rezept, dann kommt eine Nachricht oder ein Anruf an, vielleicht will man selbst eine Nachricht schreiben oder einen Termin vereinbaren, die passende Musik will man auch auswählen. Vielleicht meldet sich auch die Waschmaschine, dass sie fertig ist.

Es gibt also einige Gründe, auch während des Kochens, sein Smartphone oder Tablet in die Hand zu nehmen.

Smartes Induktionsfeld von Bauknecht
Bauknecht: Induktions-Kochfeld als Schaltzentrale im Smarthome, Foto: A. Kühl

Das ist den Entwicklern und Forschern bei Bauknecht auch aufgefallen. Sie haben auch festgestellt, dass die Küche immer mehr zum Lebensmittelpunkt wird. Im Alltag wollen wir ein gesundes Essen kochen nach der Arbeit und mit Freunden halten wir uns heute auch sehr viel in der Küche auf.

Induktionsfeld als Schaltzentrale im Smart Home weiterlesen

Haushaltsgeräte auf dem Weg in das Smart Home

Wenn man auf der IFA 2014 bei Haushaltsgeräte nach einem Hersteller übergreifenden Trend sucht, dann kommt man schnell auf die Vernetzung der Geräte. Vernetzung heißt hier aber meistens nur mit einem mobilen Gerät zur Fernbedienung und -überwachung.

Bei den Haushaltsgeräten geht man es eben langsamer an und tastet sich langsam vorwärts. Bis zur flexiblen und offenen Integration ist es aber immer noch ein weiter Weg. Immerhin gehen viele Hersteller jetzt den ersten Schritt.

Smarter Backofen von Siemens und Bosch erleichtert das Backen

IFA14 SiemensConnectivity
IFA 2014 Vorstellung der Connectivity Idee von Siemens für Haushaltsgeräte, Foto: A. Kühl

So hat man bei Siemens und Bosch bereits eine App zur Bedienung sämtlicher Geräte vorbereitet. Anfangs konzentriert man sich jedoch auf den Backofen, Dampfbackofen und den Geschirrspüler, die sich per Android oder iOS Smartphone oder Tablet bedienen lassen. Das Motto von Siemens dazu ist „Home is where your App is“ – nur den Geschirrspüler ausräumen kann die App noch nicht. Haushaltsgeräte auf dem Weg in das Smart Home weiterlesen

Doppelinterview zum Smarthome-Markt mit Qivicon und GreenPocket

QIVICON Leben im Smart Home, Foto:  © QIVICON 2014
QIVICON Leben im Smart Home, Foto:
© QIVICON 2014

In diesem Jahr ist das Thema Smarthome immer mehr von Bedeutung. Es gibt immer mehr Produkte auf dem Markt und einige große Unternehmen aus dem IT-Bereich steigen in diesen Zukunftsmarkt ein.

Was bedeutet das für den deutschen Markt? Wird der Boom jetzt richtig losgehen? Welchen Einfluss haben die großen Player auf dem Markt und auf deutsche Anbieter?

Ich hatte die Gelegenheit zwei namhafte Unternehmen in Deutschland dazu zu befragen, zum einen den CEO des Smarthome-Software Spezialisten GreenPocket GmbH, Dr. Thomas Goette und zum anderen den Leiter des Markekting-Teams für Qivicon bei der Deutsche Telekom, Thomas Knops. GreenPocket ist einer der führenden Software-Unternehmen im Bereich Smarthome und Developer Partner der QIVICON-Plattform,

Ich hatte mich auf jeweils drei Fragen beschränkt, durch die ausführlichen Antworten ist dieser Beitrag dennoch sehr lang geworden. Doppelinterview zum Smarthome-Markt mit Qivicon und GreenPocket weiterlesen